ESG-Parameter und nachhaltige Investitionen ebnen den Weg für einen neuen positiven Trend bei Immobilieninvestitionen. Ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt sind beträchtlich und vielschichtig und reichen von regulatorischen und steuerlichen Fragen bis hin zu strategischen Planungen und operativen Entscheidungen. Die in einigen Ländern bereits vor der Pandemie weit verbreitete Neigung, sich diesen Trends anzuschließen, hat sich in den letzten Jahren beschleunigt und erfordert sofortiges Handeln.

ESG und nachhaltige Investitionen: Trends, die die Anleger bewegen

ESG-Parameter und nachhaltige Investitionen haben einen starken Einfluss auf den Immobilienmarkt. Dies ist nun auch in Italien deutlich sichtbar, einem Land, das unter den europäischen Ländern traditionell langsamer reagiert. Diese Einschätzung wird auch durch die CBRE Italy’s Investor Intentions Survey 2022 bestätigt, die zeigt, dass diese Trends die Investoren im kommenden Jahr antreiben werden.

Wie CBRE feststellt, sieht das Jahr für inländische Gewerbeimmobilien gut aus.

Die folgenden Trends werden die Entscheidungen der Anleger im kommenden Jahr bestimmen:

  • Das im Jahr 2021 aufgenommene Kapital wird eine verstärkte Akquisitionstätigkeit sowie eine erhöhte Risikobereitschaft ermöglichen;
  • Investoren zeigen zunehmend Interesse an Sekundärstandorten;
  • ESG-Parameter werden inzwischen von den meisten Investoren selbst als einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl der zu erwerbenden Immobilien angesehen, wenn nicht sogar in einigen Fällen als absolut unerlässlich (18 % der Investoren ziehen Immobilien, die diese Parameter nicht erfüllen, nicht einmal in Betracht).

Was ist unter ESG zu verstehen?

Der Begriff ESG ist ein Akronym für Environmental, Social & Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), ein Akronym, das alle miteinander verknüpften Aspekte umfasst, die die Leistung eines Unternehmens messen, und zwar nicht nur in Bezug auf die klassischen wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch den Kontext, d. h. den menschlichen und ökologischen Faktor. Es versteht sich daher von selbst, dass sich das Konzept der sozialen Verantwortung der Unternehmen gewandelt hat, hin zu einem anderen Verständnis des Unternehmens (und der Immobilienprojekte), das die Auswirkungen berücksichtigt, die es auch in anderen Kontexten hat: Wir sprechen nicht mehr von Verantwortung, sondern von Parametern der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit eines Unternehmens, das heute die Auswirkungen auf die Umwelt und das Wohlergehen der Menschen berücksichtigen muss, damit es nicht zu unwirtschaftlichen Ergebnissen kommt.

All dies wäre ohne digitale Technologie nicht möglich. Die enormen Fortschritte, die in den letzten Jahren im IT-Sektor im Dienste der Immobilienwirtschaft gemacht wurden, haben es ermöglicht, in kurzer Zeit Strategien zur Bewältigung unerwarteter Krisen wie Pandemien oder zunehmender Krisen wie Klimakatastrophen, wirtschaftlicher Instabilität oder sozialer Bedürfnisse zu entwickeln. Vom Internet der Dinge (IoT), d. h. der Einbettung von Intelligenz in Alltagsgegenstände, bis hin zur enormen Ausweitung der Rechenleistung in der Cloud, die in der Lage ist, riesige Mengen an Informationen zu verarbeiten und von einem Teil der Welt zu einem anderen zu transportieren, kann der Markt nun auf eine enorme Menge an Wissen und eine nie dagewesene Reaktionsfähigkeit zurückgreifen.

Mit der Digitalisierung können die Auswirkungen auf die Umwelt gemessen und automatisch Maßnahmen zur Eindämmung (Umwelt) aktiviert werden, sie gibt den Menschen das Wissen an die Hand, um einfach und korrekt zu interagieren und sich freier zu bewegen (Soziales), und ermöglicht die großen Ströme, die alle modernen Unternehmen kennzeichnen (Governance), die so umfangreich und voneinander abhängig sind, dass heute das Wort orchestrieren bevorzugt wird.

LÖSUNG

ESG-Zutrittskontrolle

Erfahren Sie mehr über unsere Lösung

in Übereinstimmung mit der Datenschutzpolitik
Wir versenden keinen Spam

Technologie für ESG

Die Technologie spielt in diesem Zusammenhang eine grundlegende Rolle, da sie es den Unternehmen ermöglicht, sich von den vielen Realitäten auf dem Markt zu unterscheiden und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Die Zutrittskontrolle ist eine entscheidende Technologie, nicht nur im Hinblick auf die Sicherheit, sondern auch in Bezug auf zwei andere grundlegende Aspekte: die Bewegungsfreiheit und die Beziehung zwischen den Menschen und den von ihnen bewohnten Räumen.

Die ESG-Parameter schreiben vor, dass ein Immobilienprojekt, das wirtschaftlich erfolgreich sein soll, Indikatoren für ein Raummanagement enthalten muss, das die Bedürfnisse und die Privatsphäre der Menschen respektiert und gleichzeitig den Menschen hilft, ihre Aktivitäten auf umweltfreundliche Weise auszuüben. Die cloudbasierte Zutrittskontrolle ist die einzige Technologie, mit der all diese Anforderungen erfüllt werden können: Durch die Installation von intelligenten Lösungen an den einzelnen Türen (Wireless Edge Computing) und den Aufbau eines virtuellen Netzwerks ohne Erweiterungsgrenzen (Cloud Control Management) bieten cloudnative Zutrittskontrolllösungen die notwendige Entwicklungsplattform für jedes ESG-Immobilienprojekt.

Es ist wichtig, auf das Konzept der Virtualisierung einzugehen, das entscheidend dazu beiträgt, den Optimismus der Investoren aufrechtzuerhalten.

Vorteile, die mit der Zutrittskontrolle erzielt werden können

Umwelt

Aus betrieblicher Sicht wird Folgendes erreicht:

– Reduzierung des Materialaufwands für die Implementierung komplexer Dienste wie z. B. standortübergreifende Zutrittskontrollen oder internationale direktionale Zutrittsnetze;
– Schnelle und kosteneffiziente Implementierung der Zutrittskontrolle dank digitaler technischer Unterstützung über eine spezielle Installer-App und ein Co-Design-Framework.

Kontrolltechnisch verfügt man über folgende Möglichkeiten:

– Analyse des Zutritts zu Einrichtungen sowohl in Echtzeit als auch mit Big Data-Verarbeitung zur Verringerung der Umweltauswirkungen;
– Software-Integration mit allen Systemen zur Erkennung, Steuerung und Automatisierung von Umgebungen (BIM).

Soziales

Was die Funktionsfähigkeit betrifft, so ist Folgendes gegeben:

– Integriertes Raumbuchungssystem für die Selbstverwaltung von Gemeinschaftsbereichen und gemeinsamen Ressourcen.

Kotrolltechnisch verfügt man über:

– Granulare Verwaltung von Berechtigungen und Rollen einzelner Benutzer zur Erstellung eines genauen Zutrittsorganigramms.

Governance

Die Operativität wird erhöht durch:

– Virtualisierung der Zutrittsdaten, die den persönlichen Konten der Nutzer zugeordnet sind und auf jedes beliebige Medium (Smartphone, RFID, PIN) migriert werden können;
– Cloud-Kontrollraum für dezentralen und Remote-Betrieb für Manager kompatibel mit allen Geräten.

Unter dem Gesichtspunkt der Kontrolle verfügt man über:

– Verwaltung von Zutrittsdaten und Gates in Echtzeit, um sofort eingreifen zu können, wenn ein spezieller Zutritt genehmigt wird oder Zutrittsdaten entfernt werden;
– Software-Integration mit allen modernen Business-Management-Systemen (ERP, BIM, …).

Weitere Vorteile

Kostenreduzierung: 75 % weniger zu installierende Hardware

Cloudbasierte Zutrittskontrolllösungen bieten auch zahlreiche Vorteile in Bezug auf die Kostenreduzierung, da Installation, Systemerweiterung und Verwaltung intelligenter und kostengünstiger werden.

Dank Virtualisierung und drahtloser Lösungen kann die installierte Hardware um 75 % reduziert werden:

  • Systeminstallation: Die Installation kann schneller erfolgen und die Arbeitskosten werden reduziert, auch weil keine Eingriffe an der Tür erfolgen müssen;
  • Systembetrieb: Der schlüssellose Betrieb führt zu einer Kostenreduzierung, insbesondere bei Verlust von Ausweisen. Auch unter dem Gesichtspunkt der Wartung ergeben sich zahlreiche Vorteile: Bei drahtlosen Systemen muss die Batterie nach zwei Jahren ausgetauscht werden, da batteriebetriebene Schlösser nur dann Strom verbrauchen, wenn ein Ausweis gelesen wird;
  • Erweiterung: Dank der PropTech-Technologie ist es möglich, bestehende Geräte sowohl bei der Neugestaltung als auch bei Büroumzügen wiederzuverwenden, so dass Lücken im System kostengünstig ergänzt werden können.

Systeminstallation: 80 % geringere Arbeitskosten

PropTech-Lösungen führen zu erheblichen Einsparungen, nicht nur bei den Arbeitskosten, sondern auch bei der Zeit. Die Installation von intelligenten Schlössern nimmt weniger Zeit in Anspruch, ist einfacher und weniger invasiv als bei herkömmlichen Systemen. Da die Installation weniger Zeit in Anspruch nimmt, werden außerdem die Personal- und Arbeitskosten (Arbeitstage, Reisen, Aufenthalte) um bis zu 80 % gesenkt. Cloudnative Systeme vermeiden daher die Installation komplexer und zeitaufwändiger Server.

Energieverbrauch: Reduzierung des Energieverbrauchs um 70 %

Über einen Zeithorizont von 10 Jahren sind intelligente Schlösser in Bezug auf Betrieb und Ressourcen wesentlich günstiger. Herkömmliche Schließsysteme sind verkabelt und an das Stromnetz angeschlossen, verbrauchen also den ganzen Tag über Energie. Intelligente Schlösser sind batteriebetrieben und sind nur dann aktiv, wenn es notwendig ist, einen Zutritt zu bestätigen, so dass sie wenig Energie verbrauchen.

Darüber hinaus erfordern kabelgebundene Türen eine regelmäßige und spezielle Wartung, während bei intelligenten Schlössern nur alle 2-3 Jahre die Standardbatterie ausgetauscht werden muss, was von den regulären Wartungstechnikern des Unternehmens durchgeführt werden kann.

Aus diesen Gründen sparen drahtlose Schlösser mehr als 70 Prozent der Energiekosten.

Betrieb: 50 % weniger Wartungskosten

Über einen Zeithorizont von 10 Jahren können cloudnative Zutrittskontrollsysteme die Wartungskosten für die Infrastruktur vollständig eliminieren. Die von der Cloud vollständig bereitgestellte Intelligenz ermöglicht es dem Unternehmen, die Kosten für die Installation und Wartung von Servern vor Ort zu eliminieren und bis zu 50 Prozent der Wartungskosten einzusparen.

Wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit PropTech-Zutrittskontrolllösungen umgesetzt werden können

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein Aktionsprogramm, das auf die Verbesserung der drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung abzielt: Menschen, Planet und Wohlstand. Dieser Aktionsplan besteht aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG), die in ausgewogener Weise die drei verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigen, d. h. die wirtschaftliche, die soziale und die ökologische Dimension.

Die PropTech-Technologie dient als Werkzeug für Unternehmen und verschiedene Realitäten, um diese Grundsätze zu übernehmen und ihre Umsetzung zu erleichtern.

Bekämpfung der Armut: Die Zutrittskontrolllösungen von Sofia Locks ermöglichen es den Bewohnern von Sozialwohnungen und erschwinglichen Wohnungen, gemeinsame Räume zu nutzen und so die Wohnkosten zu senken

Gesundheit und Wohlbefinden: Das neue Gebäudekonzept ist auf das Wohlbefinden der Menschen ausgerichtet. Es ist heute wichtig, in Gemeinschaften und Gebäuden zu leben, die über gemeinsame Fitness- und Entspannungsbereiche verfügen. Die Technologie von Sofia Locks ermöglicht eine bessere Verwaltung von Wohn- und Arbeitsgemeinschaften und eine angemessene Verwaltung von Räumen, die dem Wohlbefinden der Menschen dienen.

Diese Technologie fördert die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle, da intelligente Lösungen die Verwaltung von Studentenwohnheimen vereinfachen und zu niedrigeren Miet-, Betriebs- und Wartungskosten führen. Darüber hinaus bietet es den Nutzern mehr Sicherheit und Autonomie.

Sofia Locks fördert die Produktinnovation im passiven Sicherheitsökosystem und unterstützt als technologischer Wegbereiter die digitale und effizientere Verwaltung von Wohn-, Arbeits- und Geschäftsräumen.

Die Verringerung der Ungleichheiten innerhalb der Länder ist ein weiteres Ziel, das durch Technologie erreicht werden kann, da sie Wissen zu einem für alle zugänglichen Gut macht und eine möglichst integrative Zukunft schafft.

PropTech-Lösungen ermöglichen es, die Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit von Städten zu erhöhen und gleichzeitig die Inklusion zu verbessern. Technologie ermöglicht es, intelligente Städte als eine Gemeinschaft zu betrachten, in der Bürger, Unternehmen und Institutionen zusammenarbeiten, um Systemintegration und Effizienz, Bürgerbeteiligung und -engagement sowie eine kontinuierliche Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Die Technologie muss die Abläufe optimieren, das Leben von Menschen und Managern vereinfachen, den Aufwand und die Kosten verringern, Räume und Ressourcen zugänglich machen und die Sicherheit verbessern.

Die von Sofia Locks angebotenen Zutrittskontrolllösungen ermöglichen eine detaillierte Analyse der Gebäudenutzung, um den Energieverbrauch in den Räumen zu optimieren. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Anwesenheitserkennungssystemen eine proaktive Verwaltung von Energiesparstrategien.

Die von Sofia Locks angebotenen Zutrittskontrolllösungen ermöglichen eine detaillierte Analyse der Gebäudenutzung, um den Energieverbrauch in den Räumen zu optimieren. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Anwesenheitserkennungssystemen eine proaktive Verwaltung von Energiesparstrategien.