Heute möchten wir mit Ihnen einen interessanten Artikel teilen, der auf LinkedIn Pulse von Michele Frassini veröffentlicht wurde, In-Market Head of Sales & Operations, Consumer IoT bei Vodafone.
In seinem Artikel analysiert Michele auf interessante Weise, wie kleine Revolutionen, die mit Alltagsgegenständen zu tun hatten, in der Vergangenheit zu Gewohnheiten von heute geworden sind: So wie es einst bei der Fernbedienung des Fernsehers der Fall war, wird es auch bei anderen Gegenständen unseres täglichen Lebens sein, die uns, sobald sie mit dem Internet verbunden sind, neue Annehmlichkeiten und Vereinfachungen bieten.
Im Jahr 1925 hat John Logie Baird den ersten “elektromechanischen” Prototypen eines Fernsehers gebaut, der zwei Jahre später dank Philo Farnsworth “elektronisch” wurde.
In Italien fanden die ersten Rundfunkversuche 1934 statt, aber erst 1949 wurden mit Corrado (Mantoni, Hrsg.) die ersten Fernsehsendungen ausgestrahlt, die schließlich 1977 “Farbe” bekamen.
Wenn Sie aus meiner oder früheren Generationen stammen, können Sie sich wahrscheinlich noch daran erinnern, von Ihren Eltern, älteren Geschwistern, Großeltern oder Onkeln als Fernbedienung auf zwei Beinen benutzt worden zu sein, um den Kanal zu wechseln oder die Lautstärke zu erhöhen.
Die Fernbedienung des Fernsehers, ein kleiner Kunststoffgegenstand, der Elektronik zur Steuerung eines anderen Gegenstands enthält, war auf seine Weise bereits ein IoT-Objekt, das zwar nicht mit dem Internet verbunden war, aber zur Steuerung der Art von Informationen diente, die es aus dem Äther erhielt.
[…]
Von den Anfängen bis zum heutigen Tag hat sich dieses kleine, alltägliche Gerät in unglaublicher Weise weiterentwickelt: von “Universalfernbedienungen”, die in einigen Fällen auch die Steuerung von Videorekordern enthielten (um wieder auf früher Bezug zu nehmen), über Fernbedienungen für DVD-Player und Decoder bis hin zu modernen Hausautomationssystemen oder der Funktionalität einiger Smartphones, die es ermöglichen, selbst die verhängnisvolle Frage “Wo ist die Fernbedienung?” zu beantworten, da man sie immer zur Hand hat.
Hier kommt auch das Konzept des Ökosystems ins Spiel: Verschiedene Hersteller ermöglichen es verschiedenen Geräten, mit einem einzigen Gerät zu kommunizieren.
Unter den von Michele erwähnten Beispielen sind einige, bei denen Sofia Locks und ihre Produkte im Mittelpunkt stehen:
[possiamo immaginare] das Tor, das sich öffnet, wenn das Auto kommt, aber nur, wenn ich (und nicht eine andere Person) am Steuer sitze, der Klempner, der von selbst kommt, wenn das Haus unter Wasser steht, der medizinische Dienst, der sich um die älteren Eltern kümmert, wenn er “sieht”, dass es ihnen nicht gut geht, oder der Rettungsdienst, der anruft und sich meldet, wenn ein Unfall passiert ist.
All diese Anwendungsfälle werden nicht nur durch unsere intelligenten bluetooth-gesteuerten Schlösser ermöglicht, sondern auch durch die Tatsache, dass das Zutrittskontrollsystem von Sofia Locks cloudbasiert ist und leicht über eine API integriert werden kann, wodurch es möglich ist, ein Schloss ganz einfach mit anderen Hausautomatisierungselementen im Haus, mit der Sanitär-Notdienst-App oder Notrufnummern kommunizieren zu lassen.
Micheles Originalartikel ist verfügbar unter: https://www.linkedin.com/pulse/internet-delle-cose-allinizio-fui-il-telecomando-michele-frassini/
Weitere Informationen über die Produkte von Sofia Locks finden Sie unter: http://www.sofialocks.com