Obwohl sowohl mit dem Internet der Dinge (IoT) als auch der Fernsteuerung der Zugriff auf entfernte Geräte möglich ist, enden hier die Gemeinsamkeiten.
Einführung
In diesem Artikel wollen wir in Anlehnung an die Ausführungen von Chantal Polsonetti – Vizepräsidentin der ARC Advisory Group (www.arcweb.com) in Dedham, Massachusetts – die Unterschiede zwischen einem klassischen Fernsteuerungssystem und einem modernen IoT-System analysieren. Obwohl es bereits seit Jahren ferngesteuerte Zutrittskontrollsysteme gibt, positioniert sich Sofia Locks als Cloud-Service-Anbieter für IoT-basierte Zutrittskontrollsysteme. Was sind also die Unterschiede? Was sind die Vorteile?
Fernsteuerung und IoT: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
In den letzten Jahren haben die Diskussionen in der Branche über das Internet der Dinge (IoT) und seine potenziellen Vorteile viele Fragen über den Unterschied zwischen IoT und Fernsteuerung aufgeworfen, die klassischere Lösungen bieten und schon viel länger verfügbar ist. Tatsächlich ist bei beiden (IoT und Fernsteuerung) der Fernzugriff auf Geräte ein grundlegendes gemeinsames Element, so dass die Frage, wie man sie unterscheiden kann, legitim und verständlich ist.
Doch damit enden die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Lösungen. Sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie den Zugriff auf das entfernte Gerät ermöglichen. Herkömmliche Lösungen mit Fernsteuerung beruhen beispielsweise auf einer Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit eingebetteten Hardwaremodulen und zellularen oder drahtgebundenen Netzen. Im Gegensatz dazu stützen sich IoT-Lösungen auf IP-basierte Netzwerke (wie das Internet), um Gerätedaten mit einer Cloud- oder Middleware-Plattform zu verbinden.
Die Tatsache, dass das erwartete Wachstumspotenzial des Fernsteuerungsmarktes nach wie vor nicht ausgeschöpft wird, und die Gründe für dieses Versagen sind ein Indikator für die eigentlichen Unterschiede zwischen IoT- und Fernsteuerungssystemen. Systeme mit Fernsteuerung bieten zwar einen Fernzugriff auf Maschinendaten, doch sind diese Daten traditionell auf Punktlösungen in Service-Management-Anwendungen ausgerichtet. Daten werden selten, wenn überhaupt, in Geschäftsanwendungen integriert, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern.
Die Integration von Geräte- und Sensordaten mit Big Data, Analysen und anderen Geschäftsanwendungen ist ein grundlegendes Konzept für das entstehende Internet der Dinge. Diese Integration ist der Schlüssel zur Erzielung zahlreicher Vorteile für das gesamte Unternehmen und letztlich zum Wachstum auf dem Markt.
Fernzugriff auf Geräte
Der Zugriff auf entfernte Geräte, Maschinen, Ressourcen und andere Einheiten ist ein Hauptnutzenversprechen für Fernsteuerungs- und IoT-Lösungen. Fernsteuerungsanwendungen bestehen in der Regel aus Hardwaremodulen, die in eine Maschine am Standort des Kunden eingebaut sind und über proprietäre Mobilfunknetze (oder kabelgebundene Netze) mit einer speziellen Softwareanwendung kommunizieren, die häufig für den Lieferanten bestimmt ist. Mit dieser Konnektivitätsfunktion kann der Gerätehersteller die Kosten für das Servicemanagement durch Ferndiagnose, Fernfehlerbehebung, Fernaktualisierungen und andere Fernfunktionen senken, die den Einsatz von Außendienstmitarbeitern reduzieren.
Sowohl die Fernsteuerung als auch IoT-Lösungen ermöglichen die Fernverbindung und -steuerung von Geräten. Im ersten Fall sind sie teuer und basieren auf proprietären Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, im zweiten Fall sind sie billig, skalierbar und basieren auf Cloud-Technologien.
Bei IoT-Lösungen muss das “Was, Wie und Warum” des Fernzugriffs auf Geräte viel breiter diskutiert werden. IoT-Technologien können für dieselben Geräte wie Fernsteuerungsanwendungen verwendet werden, aber auch für passive Sensoren mit geringem Stromverbrauch sowie für preiswerte Geräte, die ein spezielles Hardware-Fernsteuerungsmodul nicht rechtfertigen würden. IoT-Geräte kommunizieren nämlich über IP-Netze, die auf gemeinsamen Internet-Kommunikationsstandards basieren, und es ist einfach, ihre Daten in Geschäftsanwendungen (z. B. ERP) zu integrieren, um nicht nur einen besseren Service, sondern auch betriebliche Verbesserungen und neue Geschäftsmodelle wie Product-as-a-Service zu ermöglichen.
Die Verwendung von Standardkonnektivitätslösungen wie dem Internet und der Einsatz von Cloud-Systemen machen das IoT zu einer skalierbaren und kostengünstigeren Technologie als die traditionelle Fernsteuerung.
Solche Integrationen sind möglich, weil die Daten von IoT-Geräten von einem cloudbasierten System erfasst werden, das einen einfachen Zugriff auf jede autorisierte Geschäftsanwendung ermöglicht. Im Gegensatz dazu arbeiten Systeme mit Fernsteuerung in der Regel mit direkter Punkt-zu-Punkt-Kommunikation, was einen Gesamtüberblick über die Flotte der zu verwaltenden Geräte unmöglich macht. Die cloudbasierte Architektur macht das IoT außerdem von Natur aus skalierbar, da keine zusätzlichen kabelgebundenen Verbindungen und SIM-Karteninstallationen erforderlich sind. Dank der IoT-Technologien ist es auch nicht mehr notwendig, eine einzige statische IP-Adresse für jedes angeschlossene Gerät zu haben, wie es bei Fernsteuerungssystemen der Fall ist, da es nicht mehr notwendig ist, sich mit jedem einzelnen Gerät zu verbinden, sondern es ist das einzelne Gerät, das sich mit der zwischengeschalteten Cloud-Infrastruktur verbindet, die dann als Sammelstelle für alle Verbindungen dient.
Bei IoT-Lösungen ist es dank der Einführung zwischengeschalteter Cloud-Infrastrukturen nicht mehr notwendig, jedem angeschlossenen Gerät eine statische IP zuzuweisen, was zu großen Einsparungen bei den Infrastrukturverwaltungskosten führt.
All dies und insbesondere die Möglichkeit, dass Anwendungen im gesamten Unternehmen auf Daten von angeschlossenen Geräten zugreifen können, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens selbst zu verbessern, unterscheidet das Potenzial des IoT deutlich von Lösungen mit Fernsteuerung.
Übergeordneter Nutzen mit integriertem IoT
Der IoT-Markt hat aufgrund seiner Integration in die Geschäftsprozesse ein viel größeres Potenzial als die traditionelle Fernsteuerung. Die Kunden von Fernsteuerungs- und IoT-Anwendungen zielen ebenfalls darauf ab, ungeplante Ausfallzeiten von Produktionsanlagen oder Logistiksystemen zu reduzieren. Der große Unterschied ist jedoch, dass IoT-Systeme die Möglichkeit bieten, diese Probleme sowohl auf der Ebene des einzelnen Geräts als auch auf der Ebene des gesamten Systems, d. h. der Geräteflotte, zu bewerten. Dieser durch IoT-Technologien verschaffte Überblick ermöglicht es dann, Analysen auf die erhaltenen aggregierten Daten anzuwenden und die Big-Data-Daten zu verarbeiten, um den Zusatznutzen zu optimieren.
Darüber hinaus ist die Hardware durch die Einführung der IoT-Technologie fast genauso leicht zu manipulieren wie die Software, zumindest auf Ebene der ausgetauschten Informationen. Ermöglicht wird dies durch die vermittelnde Cloud-Infrastruktur. Die Abhängigkeit von Software anstelle von Hardware macht IoT-Lösungen für ein breiteres Spektrum von internen und externen Kunden zugänglich. Dank der universellen Anzeigefunktionen können die Daten überall, auch auf mobilen Geräten, für jeden autorisierten Benutzer angezeigt werden. Die Kombination dieser Attribute erhöht die Sichtbarkeit von IoT-Lösungen und sorgt für Aufmerksamkeit auf der Führungsebene und nicht auf Abteilungsebene.
Der Einsatz der IoT-Technologie bietet im Gegensatz zur herkömmlichen Fernsteuerungstechnologie die Möglichkeit, Daten zu erhalten, die in aggregierter Form vom PC bis zu mobilen Geräten genutzt werden können.
Finden Sie die richtige Lösung
Die Begriffe Fernsteuerung und IoT sind in vielen Kreisen zu Synonymen geworden, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass Sie eine Lösung spezifizieren, die Ihren aktuellen und erwarteten Anforderungen entspricht. Das bedeutet, dass man sich im Voraus darüber im Klaren sein muss, ob man eine Punkt-zu-Punkt-Lösung (Standard-Fernsteuerung) für den einfachen Fernzugriff auf eine bestimmte Maschine sucht, wie bei einer Service-Management-Anwendung, oder ob man den geschäftlichen Nutzen durch den Einsatz von Analysen, Big Data und anderen softwareorientierten Tools zur Leistungsverbesserung erhöhen möchte, was mit einer IoT-Lösung einfach und möglich ist.
Unterschiede bei den Anbietern
Die Anbieter von Fernsteuerungs- und IoT-Anwendungen verfügen in der Regel über unterschiedliche Kompetenzen, was zu einem deutlichen Unterschied bei den Systemen führt, den gewünschten Nutzen zu erzeugen.
Das Fachwissen der Anbieter von Lösungen mir Fernsteuerung konzentriert sich in der Regel auf die Hardware-Aspekte der Geräte, insbesondere auf die Elektronik und die eingebetteten zellularen Telekommunikationsnetze. Viele fangen an, Cloud-Funktionen durch Eigenentwicklung, Übernahme oder Partnerschaften hinzuzufügen, aber für die meisten Anbieter ist dies Neuland. Anbieter von IoT-Lösungen hingegen legen den Schwerpunkt eher auf Softwarefunktionen und insbesondere auf die Unternehmensintegration und sind daher am besten in der Lage, wertvolle Informationen aus den installierten Geräteflotten zu gewinnen. In einer softwaregesteuerten Welt sind Softwareunternehmen am besten in der Lage, Innovationen in Produktionsprozessen voranzutreiben.
“Software frisst die Welt” – Marc Andressen, Wall Street Journal
Originalartikel: Der englische Artikel wurde angepasst und überarbeitet, er ist verfügbar unter: https://www.automationworld.com/article/topics/cloud-computing/know-difference-between-iot-and-m2m
Autorin des Originalartikels: Chantal Polsonetti ist Vizepräsidentin der ARC Advisory Group(www.arcweb.com) in Dedham, Massachusetts.
Quelle: Why Software Is Eating The World, Marc Andressen https://www.wsj.com/articles/SB10001424053111903480904576512250915629460