Zum Inhalt springen
Home » Ressourcen zur Zutrittskontrolle » Zugangskontrolle » Technologie und Nachhaltigkeit, um Weiterentwicklung der Gesellschaft zu ermöglichen

Technologie und Nachhaltigkeit, um Weiterentwicklung der Gesellschaft zu ermöglichen

Ein Interview mit Maria Cristina Farioli, Direktorin für digitale Strategie und Beratungsdienste bei RED Living the Future.

In den letzten Jahren haben die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle gespielt, da die gesundheitliche und wirtschaftliche Situation neue Anforderungen stellt und neue Mittel zur Bewältigung von Herausforderungen erfordert. In diesem Zusammenhang hat das Bewusstsein für nachhaltige Investitionen und ESG-Kriterien zugenommen und Technologie hat sich als notwendiges Instrument erwiesen, um die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu ermöglichen.

Maria Cristina Farioli, Direktorin für digitale Strategie und Beratungsdienste bei RED Living the Future, erklärt, wie Technologie und nachhaltige Investitionen zusammen den Evolutionsprozess der Gesellschaft in Gang setzen. RED Living the Future ist ein innovatives KMU, das die Entwicklung modernster städtischer Kontexte vorschlägt, in denen das Wohnen eine neue Dimension erhält, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Das RED Living the Future-Modell kombiniert und integriert harmonisch das Energiesystem, die digitale Infrastruktur, die Gebäudeeigenschaften und die Dienstleistungen, um eine Umgebung zu schaffen, in der man sich wohlfühlt.

Mit Maria Cristina Farioli haben wir einen umfassenden Überblick über die neuen Herausforderungen des Marktes zusammengestellt, denen sich die verschiedenen beteiligten Unternehmen stellen müssen, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen und mit innovativen Lösungen Schritt zu halten. In diesem Artikel werden wir die oben genannten Punkte analysieren und versuchen, nützliche Informationen zu liefern, um diese sich schnell verändernde Zeit besser zu verstehen.

Kann Technologie die Umsetzung von ESG-Grundsätzen und nachhaltige Investitionen stärken?

Technologie ist ein wesentliches Element für die Verwirklichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Ein Beispiel dafür ist die Energieeffizienz, d. h. intelligente Gebäude, die in der Lage sind, Systeme von der Zutrittskontrolle bis zur Temperaturregelung auf der Grundlage gesammelter Informationen anzupassen und zu verwalten. Intelligente Lösungen ermöglichen es, den Energieverbrauch zu verstehen, zu analysieren und vorherzusagen, mit welchen Maßnahmen der Energieverbrauch optimiert werden kann. Diese Systeme ermöglichen sowohl eine vorausschauende Analyse als auch ein rechtzeitiges Eingreifen im Falle von Störungen. Auf diese Weise wird der Verbrauch gesenkt und der Betrieb effizienter gestaltet, wodurch ein höheres Maß an Nachhaltigkeit erreicht wird.

Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit spielen Daten eine entscheidende Rolle: Das Sammeln und die Interpretation von Daten sind von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglichen, den Verbrauch zu überwachen und zu verstehen, wie viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht, wie viel man erzeugen und einsparen muss, um den Verbrauch durch vorausschauende Analysen auszugleichen. Hier kommt das intelligente Stromnetz ins Spiel, das durch die Erfassung von Daten in Echtzeit die Verteilung von Strom optimiert.

Darüber hinaus schaffen Daten auch Bewusstsein. Die gewonnenen Informationen können weitergegeben werden, um die Menschen für ihren Konsum zu sensibilisieren und sie zu einem immer nachhaltigeren Verhalten zu bewegen.

Mobilität ist ein weiteres Schlüsselelement bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit. So ermöglicht die E-Mobilität die Verteilung von erneuerbaren Energien und den Energieaustausch. Erleichtert wird dies durch den Einsatz von Software, die die Verteilung überwacht und Investitionen in eine nachhaltige Flächensanierung ermöglicht, um zusammenhängende Gebiete zu schaffen, den Wohnungsbestand zu sanieren und Gemeinschaften zu schaffen, in denen das Wohlbefinden der Bürger und der Umwelt gefördert wird.

Welche Auswirkungen hat dies aus sozialer Sicht? Wie kann man ein Umfeld schaffen, in dem es eine gute Lebensqualität gibt?

Der Einsatz für die Umwelt und für erneuerbare Energien ist ein erster Schritt zur Erreichung des sozialen Wohlstands. Darüber hinaus ermöglicht dies auch wirtschaftlichen Wohlstand dank einer nachhaltigen und kostensenkenden Politik. Der Schlüssel zur Beschleunigung und Ermöglichung dieses Prozesses ist daher Technologie.

In den letzten Jahren wurde das Thema Geselligkeit eingehend analysiert. Nach der Pandemie haben sich viele Unternehmen verpflichtet, Dienste und Apps zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen, die die Geselligkeit fördern und es den Menschen erleichtern, sich zu treffen, sich auszutauschen und einander zu helfen.

Ein praktisches Beispiel ist die Anwendung UAF (You Are Family), die entwickelt wurde, um ältere Bevölkerungsgruppen stärker einzubeziehen. Auf diese Weise können ältere Menschen mit jüngeren in Kontakt treten, sich unterhalten und einander Gesellschaft leisten, und die Begegnung zweier Generationen wird erleichtert, was die soziale Integration fördert.

Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Sicht der Governance? Wie können wir die Umsetzung von ESG-Grundsätzen messen?

Eine sehr gute Strategie in dieser Hinsicht ist es, die gesamte Governance aus einem Blickwinkel zu betrachten. Bei komplexen Wohnsystemen, die Energie, Technologie und kommunale Dienstleistungen kombinieren, ist die Schaffung eines Governance-Systems von zentraler Bedeutung.

Mit RED Living the Future haben wir diese Strategie angepasst, um sowohl die Meinungen der Bürger als auch die der verschiedenen Anbieter zu sammeln. Auf diese Weise wird eine einzige, übergreifende Plattform geschaffen, die alle Elemente des Viertels berücksichtigt. All diese Aspekte werden mit Hilfe von Leistungsindikatoren verwaltet und überwacht, die einen Einblick in die Effizienz und Effektivität der Dienstleistungen und die Leistung des Nachbarschaftssystems geben und das Sammeln von Daten und Informationen zur Kontrolle und Überwachung der festgelegten Ziele ermöglichen. In diesem Zusammenhang sind ESG-Parameter ein Teil davon und werden ständig gemessen.

Was ist der Unterschied zwischen ESG-Prinzipien und sozial verantwortlichen Investitionen (CSR)?

ESG und sozial verantwortliche Investitionen (CSR) beziehen sich beide auf das Zusammenleben in der Gesellschaft. Eine genaue Unterscheidung ist schwierig, da die ESG-Grundsätze in der Immobilienbranche noch nicht vollständig in die Praxis umgesetzt wurden und der Immobilienmarkt noch immer nicht wirklich digitalisiert ist.

Nach Jahren hoher Ausgaben ist es nun an der Zeit, alte Gebäude zu sanieren, doch dafür werden neue Energiequellen benötigt. Dieser Bedarf wirkt sich auf den gesamten Immobilienmarkt aus, und die ESG-Grundsätze sind Leitlinien, die den Unternehmen zeigen, wie sie nachhaltige Investitionen tätigen können. Diese Frage ist vor allem auf dem italienischen Markt von großer Bedeutung, der aus vielen kleinen Unternehmen besteht, die auch aus wirtschaftlicher Sicht Schwierigkeiten haben, sich an die geplanten neuen Normen anzupassen, vor allem, wenn es keine Anreize gibt.

Es ist daher notwendig, die Menschen zu schulen, damit sie die Maßnahmen richtig planen und die Ergebnisse messen können. Ohne die Messung von Fortschritten und Ergebnissen wird es schwierig, Ziele zu messen und zu überprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind.

Wir können also sagen, dass sich CSR mit den strategischen Zielen der Unternehmen und ihrem sozialen Engagement befasst, während die ESG-Kennzahlen dazu dienen, die konkreten Maßnahmen der Unternehmen zu messen.

Cristina, Sie haben viele Jahre bei IBM gearbeitet, und ich kann mir vorstellen, dass der Wechsel zu RED Living the Future eine ziemliche Umstellung war. Was hat Sie dazu veranlasst, sich auf dieses neue Abenteuer einzulassen?

Ich habe 30 Jahre lang bei IBM gearbeitet und hatte die Hälfte dieser Zeit die Möglichkeit, verschiedene Abteilungen zu leiten, vom Marketing bis zur Kommunikation, von der Geschäftsentwicklung bis zum Vertrieb. Insbesondere verfolgte ich fünf Jahre lang die Strategie und Entwicklung intelligenter Städte, von denen ich nicht weniger als 380 tangiert habe! Diese Erfahrung hat mich besonders geprägt und ist heute, da ich in der Immobilienbranche tätig bin, sehr bereichernd. Bei IBM konnte ich meine Professionalität entwickeln, verschiedene Rollen übernehmen, mich ausdrücken und meine Ziele verwirklichen und gleichzeitig meine Fähigkeiten verbessern.

Bei RED Living the Future beschloss ich, eine neue Herausforderung anzunehmen, und da ich bereits mit der Welt der digitalen Städte konfrontiert war, war ich bereit für dieses neue Abenteuer. Ich hatte die Gelegenheit, ein Projekt von Grund auf zu realisieren, mit einem Team von Architekten und Ingenieuren zusammenzuarbeiten und die Entwicklung digitaler Dienste zu leiten. Es war sehr befriedigend und herausfordernd, die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis und der realen Welt, die sehr stark reglementiert ist, anzuwenden.

Eine weitere Herausforderung, der ich mich in den letzten Jahren gestellt habe, ist die der Hochschuldozentin: Seit 2017 leite ich den Kurs Management und Organisation in der digitalen Wirtschaft an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. Hier habe ich die Möglichkeit, junge Menschen zu treffen und mit ihnen in Kontakt zu treten, ihnen zu helfen, den Markt und die sich bietenden Möglichkeiten zu verstehen. Ich habe festgestellt, dass die jungen Menschen heute verwirrt sind, dass sie keine klaren Vorstellungen von den Möglichkeiten haben, die ihnen nach der Universität offenstehen, dass sie Praxis und weniger Theorie brauchen, dass sie sich mit dem realen Arbeitsmarkt auseinandersetzen müssen, dass sie Bezugspunkte brauchen, mit denen sie sich vergleichen können. Meine Aufgabe ist es, ihnen dabei zu helfen, zu verstehen, welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen und wie sie den von ihnen gewählten Weg einschlagen können, und das alles beginnt damit, dass ich mir ihre Ideen anhöre und sie mit konkreter Hilfe dabei unterstütze, zu verstehen, wie sie sich auf dem heutigen Markt engagieren können. Bis heute habe ich erlebt, wie mehrere Alumni ihre Idee auf den Markt gebracht und die Früchte ihrer Arbeit geerntet haben, und ich hoffe, dass wir in Zukunft noch mehr von ihnen sehen werden.