
Zutrittskontrolle für Universitäten und Hochschulen
Sicherheitslösungen für Bildungseinrichtungen
Die cloudbasierte Zutrittskontrolle von Sofia Locks bietet maximale Sicherheit mit der besten und modernsten Benutzererfahrung
Bildungseinrichtungen sind Begegnungsstätten, die Raum für eine Vielzahl von Aktivitäten bieten und die Sicherheit der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Die cloudnative Zutrittskontrolle ermöglicht die sichere Verwaltung von Räumen und sorgt dafür, dass diese zugänglich, flexibel und aktuell bleiben.
Die neuen Anforderungen an moderne Universitäten und Hochschulen
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis von Bildungseinrichtungen und Hochschulen, doch stehen diese Einrichtungen heute vor neuen Herausforderungen, bei denen auch ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich ist. Studierende, Dozenten und Mitarbeiter brauchen die Freiheit, sich zu bewegen, um die Gemeinschaften zu schaffen, die den Mehrwert dieser Orte ausmachen.
Die cloudbasierte Zutrittskontrolle von Sofia Locks sichert Räume und bietet den Nutzern maximale Bewegungsfreiheit und den Managern alle notwendigen Funktionen, um Einrichtungen und Gemeinschaften zu sichern.
- Intelligente Verwaltung aller Türen und Berechtigungsnachweise in Echtzeit
- Niedrige Einrichtungs- und Erweiterungskosten
- Intelligente Ausweisverwaltung mit Smartphones, RFID-Karten, PIN und mechatronischen Schlüsseln
- Integrierte Selbstbedienungsbuchung und Verkehrsmanagement
- Planung von Zutrittsprofilen und Ressourcenverfügbarkeit

Volle Leistungskontrolle bei reduzierten Installations- und Wartungskosten
Mit einem cloudnativen Zutrittskontrollsystem ist die Kostensenkung effektiv und kalkulierbar. Hier sehen Sie, wo und wie wir die größten Einsparungen erzielen können:
Einfache Installation, keine Kabel
Die drastische Reduzierung der Verkabelung führt zu spürbaren Einsparungen bei Material und Arbeitsaufwand. Ein praktisches Beispiel: Innentüren wie Klassenzimmer- und Bürotüren werden mit den Smart Locks Libra oder Aries gesichert, die völlig drahtlos sind, über Batterien verfügen, die bis zu 2 Jahre halten, und über Intelligenz im Inneren des Schlosses.
Virtuelle Anmeldeinformationen
Virtuelle Zutrittsdaten können mit einem E-Mail-Konto, einer RFID-Karte oder einer PIN (oder allen drei) verknüpft werden und bieten so maximale Freiheit bei der Benutzerverwaltung. In einem modernen Umfeld, wie z. B. auf einem Universitätscampus, werden die meisten Nutzer in der Lage sein, über die sichere Luckey-App, die auf ihren persönlichen Smartphones installiert ist, zuzugreifen, was die Kosten für die Verwaltung der Vorgänge (vom Kauf der Karten bis zu ihrer Zustellung oder Abholung) vollständig eliminiert.
Intelligente Wartung
Die routinemäßige und außerordentliche Wartung der Software wird vollständig aus der Ferne und konsequent von Sofia Locks durchgeführt, wodurch die Stabilität des Dienstes vertraglich garantiert wird. Daher sind für diese Art der Wartung keine Technikerbesuche vor Ort oder Schulungen des Hochschulpersonals erforderlich.
Die routinemäßige Wartung der Hardware beschränkt sich in den meisten Fällen auf den Austausch der Smartlock-Batterien etwa alle 2 Jahre.
Die Revolution der cloudbasierten Zutrittskontrolle für Universitäten und Hochschulen
Virtuelle Berechtigungsnachweise können sehr genau definiert werden, so dass echte Zutrittsprofile erstellt werden können, die einem einzelnen Benutzer zugewiesen werden oder für Gruppen von Benutzern repliziert werden können.
Alle Änderungen erfolgen in Echtzeit und haben sofortige Auswirkungen, so dass die Manager sicher arbeiten und unerwartete Ereignisse schnell beheben können.
Ferngesteuerte Intervention
Mit HyperGate integriert die Sofia Locks Zutrittskontrolle alle Funktionen einer Online-Lösung mit der Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Cloud-Technologie. Manager können jede Tür mit einem einzigen Klick aus der Ferne öffnen.

Mehr Platz, mehr Leistungen, weniger Kosten
Die Zutrittskontrollsysteme von Sofia Locks ermöglichen es dank drahtloser Technologie, Edge Computing und IoT-Schlössern, Türe und Versorgungseinrichtungen zu sehr geringen Kosten hinzuzufügen. Die Verwaltung von Hochschulen und Bildungseinrichtungen kann die Erweiterung ihrer Räumlichkeiten planen, ohne sich um komplexe Einrichtungsarbeiten kümmern zu müssen. Ebenso ermöglichen virtuelle Identmedien die Aufnahme neuer Studenten mit nur wenigen Klicks und ohne zusätzliche Materialkosten.
Funktionsweise:

- Smart Locks müssen nicht verkabelt werden, sie sind in wenigen Minuten direkt an der Tür (z. B. Eingangs- oder Klassenzimmertüre) installiert und verbinden sich mit wenigen Handgriffen über die Installateur-App mit dem cloudbasierten System. Es dauert 10 Minuten, einen Raum zu sichern.
- Der Manager kann auf das Kontrollpanel zugreifen und alle Einrichtungsvorgänge für neue Benutzer mit nur wenigen Klicks durchführen. Virtuelle Zutrittsdaten können mit der E-Mail-Adresse des Nutzers verknüpft werden, so dass dieser über sein persönliches Smartphone Zutritt erhält, ohne dass Schlüssel oder Karten erforderlich sind.
Integrierte Raumbuchung
Die Sofia Locks-Zutrittskontrolle integriert von Haus aus ein Selbstbedienungs-Reservierungssystem für Ressourcen. Die Nutzer können auf die Luckey-App zugreifen und Ressourcen wie Besprechungsräume, Studienräume oder Schließfächer über das Bookey-Modul buchen. Die Sofia Locks-Zutrittskontrolle kann daher den Datenverkehr und die Raumbelegung unmittelbar verwalten und den Nutzern eine moderne Benutzererfahrung mit On-Demand-Zutritt zu gemeinsamen Ressourcen bieten.

Software-Integrationen
Cloud-Technologien lassen sich leicht miteinander integrieren, so dass die Sofia Locks-Zutrittskontrolle für Software-Integrationen mit allen modernen Cloud-Diensten bereit ist. Von der Videoüberwachung bis zur Managementsoftware, vom E-Mobilitätsmanagement bis zum Bezahlverfahren: Die Entscheidung für eine cloudnative Zutrittskontrolle eröffnet alle Möglichkeiten, die moderne Softwaretechnologie bietet.
Erfahren Sie mehr über die Hardware- und Softwarelösung
Laden Sie das detaillierte Informationen zur Lösung herunter, um mehr über unsere Software- und Hardwarelösungen zu erfahren.