Zum Inhalt springen
Home » Ressourcen zur Zutrittskontrolle » Zugangskontrolle » Cisco Spark und Sofia Locks: Potenzial der physischen und digitalen Zusammenarbeit freisetzen

Cisco Spark und Sofia Locks: Potenzial der physischen und digitalen Zusammenarbeit freisetzen

Originalbeitrag auf Englisch auf Cisco-Blogs; Beitrag von Anna Testa, Cisco

Es ist an der Zeit, sich von Märkten zu verabschieden, die ausschließlich auf physischen Produkten basieren. Willkommen in der neuen Normalität, dem Zeitalter der Dienstleistung, des As-a-Service.

Dieser unumkehrbare Prozess wird als Servitization bezeichnet: ein Wandel, bei dem die meisten physischen Produkte durch Dienstleistungen ergänzt werden. Mit diesen neuen Dienstleistungen können Unternehmen mehr Kunden gewinnen und ein physisches und digitales (cyber-physisches) Ökosystem aus Produkten und Dienstleistungen schaffen, die miteinander interagieren. Wenn Servitisierung und Informationstechnologie (IKT) zusammentreffen, beschleunigt sich das Phänomen der allumfassenden Digitalisierung, so dass es zu einem Phänomen wird, das die Geschäftswelt verändert.

Ein Beispiel: Letztes Jahr arbeitete das Cisco-Team in Italien mit Sofia Locks, einem führenden Hersteller innovativer Zutrittskontrollsysteme, zusammen, um Cisco Spark-APIs in die intelligenten Schlösser von Sofia Locks und die Cloud-Technologieplattform Jago zu integrieren. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke Verschmelzung eines physischen Produkts mit digitalen Möglichkeiten. Es handelt sich um ein flexibles und sicheres cloudbasiertes Zutrittskontrollsystem, das Ihr Smartphone in einen digitalen Schlüssel verwandelt.

Durch die Nutzung der Kollaborationsfunktionen von Cisco Spark hat Sofia einen “Quick-Chat-Support”-Service entwickelt, der ein sicheres und flexibles Zutrittskontrollsystem für Kunden in verschiedenen Szenarien ermöglicht. Über die Cisco Spark-Oberfläche können Support-Techniker über einen sicheren Chat Befehle wie “Neue Zutrittsberechtigung anfordern” oder “Öffne diese Tür für diesen Benutzer zu dieser Zeit” senden. Dieses maßgeschneiderte Zutrittskontrollsystem erhöht die Benutzerfreundlichkeit und spart dem Supportpersonal Zeit.

https://www.youtube.com/watch?v=Kdf8zr9cEVc

Anwendungsfälle

Intelligente Arbeitsplätze

Die heutigen Arbeitsprozesse sind kollaborativer und flüchtiger als früher, wobei die Mitarbeiter je nach Bedarf flexible Arbeitsbereiche nutzen. Mit der Sofia-Cisco-Lösung ist der Zutritt zu den Arbeitsbereichen so flexibel wie die Arbeit selbst. Angenommen, ein Gast möchte einen Besprechungsraum buchen. Er öffnet einfach die Cisco Spark-Anwendung, fragt über den Meetingraum-Bot an und nennt den Raum auf, zu dem er Zutritt benötigt. Am Ende des Prozesses erhält der Nutzer einen virtuellen Schlüssel, den er direkt mit seinem Smartphone eingeben kann.

Das Ergebnis: weniger Zeitaufwand am Empfang, keine Ausweise mehr, viel schnellere Prozesse.

Intelligente Infrastrukturen

Stellen Sie sich eine typische Elektro- oder Netzwerkinfrastruktur mit zahllosen Geräteschränken vor, die über eine große Struktur verteilt sind. Die Verwaltung der Schlüssel für all diese Schränke kann ein wahrer Albtraum sein. Sofia und Cisco arbeiten gemeinsam an der Lösung dieses Problems. Ein Techniker, der in einem Notfall Zugang zu einem Schrank benötigt, muss sich keine Gedanken über einen physischen Schlüssel machen. Cisco Spark bittet den Kontrollraum per Chat um den Zutritt zu einer bestimmten Tür und erhält den entsprechenden virtuellen Schlüssel in Echtzeit.

Das Ergebnis: keine Kosten für die Schlüsselverwaltung oder Schlüsselübergabe.

Gastgewerbe

Hotels und Pensionen können ihren Gästen nun einen besseren Service bieten und die direkten Betriebskosten senken. Stellen Sie sich einen Reisenden vor, dessen Flug Verspätung hat und der um 3 Uhr morgens ohne Schlüssel vor der Tür seiner Pension steht. Der Kunde beantragt über eine Smartphone-Anwendung den Zutritt zu seinem Zimmer. Die Kundenbetreuung erhält die Anfrage, verwendet Cisco Spark, um die Buchung und die Zimmernummer des Benutzers zu bestätigen, und sendet die Anmeldedaten über die Cloud-Plattform von Jago.

Das Ergebnis: Ein müder Reisender kann das Zimmer sofort betreten, ohne auf einen physischen Schlüssel zu warten.

Schlussfolgerungen

Physische Schlüssel und Ausweise haben in vielen Unternehmen große Auswirkungen auf die Betriebskosten. Dank Sofia Locks und Cisco können Unternehmen die Auswirkungen dieser Kosten durch die Virtualisierung aller Schlüssel drastisch reduzieren. Darüber hinaus sind virtuelle Schlüssel digital, d. h. sie können wie eine Nachricht über sichere Chats übertragen werden. Der Prozess der Erstellung und Zuweisung von Schlüsseln kann durch die Software vollständig automatisiert werden, was die Effizienz steigert. Gemeinsam zeigen Sofia Locks und Cisco Spark, wie cloudbasierte digitale Technologien der Schlüssel zu Innovation und Produktivität sein können.

Über die Autoren: Anna Testa ist Teil des Digitalisierungsteams von Cisco in Italien und Alessandro Nacci ist Geschäftsführer von Sofia Locks.