Das Phänomen des gemeinschaftlichen Lebens auf Grundlage gemeinsamer sozialer Werte und gemeinsamer Räume wächst schnell, und es entstehen neue experimentelle und kreative Formen. Flexible Lebensräume sind als neue Geschäftsmodelle entstanden und haben das Raumkonzept nach den Paradigmen der Flexibilität und Modularität revolutioniert. Dies führte zur Entstehung von Coliving, sozialem Wohnungsbau und Cohousing
Cohousing ist eine Lösung, die ausschließlich dem Wohnen gewidmet ist und darauf abzielt, eine Gemeinschaft von Menschen zu schaffen, die nicht zum selben Haushalt gehören, z. B. Studenten oder Heimarbeiter, aber dieselbe Wohnung teilen. Die Förderung des Gemeinschaftsaspekts ist das Hauptziel dieser Lösungen, die darauf abzielen, dauerhaften Wohnraum zu schaffen. Dies ist einer der Hauptunterschiede zum Coliving, da die Aufenthaltsdauer bei letzteren kurz ist und sie zudem so konzipiert sind, dass sie Wohnen und Beherbergung kombinieren.

Sofia Locks arbeitet zusammen mit einem der führenden Immobilienfonds auf dem Mailänder Markt an einem sozialen Wohnprojekt im Norden der Stadt. Die architektonische Struktur dieser Wohnlösung wurde so konzipiert, dass sie neue Modelle der Geselligkeit und des Teilens unter den Bewohnern fördert und die Umgebung durch große Grünflächen mit Erholungszonen für Fitness und Spiel aufwertet. Optimierung und Flexibilität sind die Hauptmerkmale; die Räume müssen leicht an die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Wohnblöcke, von Familien bis zu Studenten, angepasst werden können.
Dieses soziale Wohnprojekt befindet sich in einem modernen Viertel mit hoher Konnektivität, in dem die Technologie im Dienste der Bürger und der Wohnungen steht. Glasfaserkabel, kostenloses Wi-Fi, soziale Gemeinschaften, Videoüberwachung sind nur einige Leistungen, die zur Verfügung gestellt, konzipiert und entwickelt wurden, um alle Bedürfnisse in Echtzeit zu erfüllen. Intelligente Dienste können über die Nachbarschafts-App genutzt werden, die nicht nur die Selbstverwaltung der umliegenden Räume ermöglicht, indem sie die Möglichkeit bietet, Gemeinschaftsräume und Ressourcen zu reservieren, sondern auch den Abruf von Informationen wie Luftqualität oder Energieverbrauch der Wohnung.
Die native Cloud-Technologie von Sofia Locks ist die Grundlage für die Erstellung der Nachbarschafts-App, da sie leicht mit APIs und mobilen SDKs integriert werden kann. Die Cloud-Verwaltung bietet in einem stark digitalisierten Ökosystem mehrere Vorteile: Sie vereinfacht das System, das zahlreiche, über ein großes Gebiet verteilte Türen sicher kontrolliert, ermöglicht eine sorgfältige Verwaltung der Privatsphäre und bietet die Möglichkeit, den Detaillierungsgrad der Protokolle zu konfigurieren. Mit Sofia Locks wird die Privatsphäre respektiert und gestärkt, indem der Grad der Datenfreigabe je nach den Neigungen und Bedürfnissen der Nutzer und des Unternehmens sorgfältig ausgewählt werden kann.
Die cloudnative Technologie von Sofia Locks wurde entwickelt, um neue Geschäftsanwendungen zu unterstützen, die Flexibilität und Modularität bieten, ohne die Sicherheit und den Datenschutz zu beeinträchtigen. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, Städte neu zu gestalten, sie intelligenter und nachhaltiger zu machen, weshalb sie sich an jede Lösung anpassen lassen. Wir sind der Meinung, dass Technologie die Abläufe optimieren, das Leben der Menschen vereinfachen, den Aufwand verringern, die Kosten senken und die Sicherheit erhöhen sollte. Durch die Integration von nativen Cloud-Technologien machen wir dies möglich und bieten dem Markt die Zutrittskontrolle von morgen.