Die Virtualisierung der Zutrittskontrolle ist eine wirksame Antwort auf die sich wandelnde Arbeitswelt und die immer strengeren Sicherheitsanforderungen. Die Lösung der neuesten Generation, die sich durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und technologischer Robustheit auszeichnet, hat heute einen neuen Standard gesetzt. Traditionell wurde das Segment der Zutrittskontrolle von Elektronikunternehmen dominiert. Mit dem Aufkommen neuer Technologien sind Unternehmen aus anderen Sektoren in diesen Markt eingetreten und haben neue Ansätze für die Gestaltung eingeführt, wie z. B. cloudbasierte Systeme. Diese Lösungen erfüllen die Anforderungen großer Unternehmen und koordinieren den Verkehrsfluss in Räumen. Cloudbasierte Technologie ermöglicht es, eine große Anzahl von intelligenten Schlössern, sogenannten Smart Locks, in Echtzeit zu steuern, indem der Zutritt über Smartphones, RFID-Karten oder PINs verwaltet wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Räume zu verkabeln, da intelligente Schlösser sowohl mit persönlichen Geräten wie Smartphones als auch mit Gateways drahtlos kommunizieren können. Die Virtualisierung der Zutrittskontrolle ermöglicht es auch, die Aktivitäten mehrerer Gebäude, selbst wenn diese in verschiedenen Städten oder Ländern liegen, über ein einziges Kontrollzentrum zu überprüfen. Die Bedienung ist intuitiv, der Verwalter kann Berechtigungen verwalten, widerrufen und in Echtzeit ändern, sowohl vor Ort als auch unterwegs. Auf diese Weise kann er jederzeit die Kontrolle über alle Aktivitäten behalten. Der Installationsprozess ist ebenfalls einfach und erfordert keine speziell ausgebildeten Techniker, sondern nur die Fähigkeiten eines oder mehrerer Installateure, die das vorkonfigurierte System final konfigurieren. Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit lassen sich grundlegende Unterschiede zwischen herkömmlichen und cloudbasierten Zutrittskontrollsystemen feststellen. Diese werden von der Lieferfirma gewartet, die höchste Sicherheitsstandards garantiert, was durch ISO-Zertifizierungen und Versicherungsverträge belegt wird. Auf diese Weise muss sich der Kunde nicht um die Aktualisierung der Systeme kümmern, da er sicher sein kann, dass er immer über die neueste Softwareversion verfügt. Die Cloud-Lösung von Sofia Locks ist die Antwort auf die sich wandelnde Arbeitswelt. Es handelt sich um ein System für Gebäude und große Anlagen, das mit einer drahtlosen Online-Technologie ausgestattet ist, die es ermöglicht, ganze Strukturen zu steuern, ohne Kabel zu verlegen. Sofia Locks zeichnet sich durch seine Flexibilität aus, da es nicht nur drei verschiedene vordefinierte Systemkonfigurationen bietet, sondern auch verschiedene Hardware-Kombinationen ermöglicht, um maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse zu schaffen. Schauen wir uns die verschiedenen Anlagen im Detail an:
Sofia Easy ist einfach zu installieren und benötigt so wenig Hardware wie möglich. Es basiert auf Bluetooth und batteriebetriebenen Schlössern und ist auch ohne Strom und Internetverbindung voll funktionsfähig. Es unterstützt hauptsächlich Smartphones, da die Karten nicht in Echtzeit aktualisiert werden können.
Sofia Smart ist eine umfassende Lösung, völlig drahtlos und in Echtzeit verwaltbar. Diese Lösung integriert das Gateway und bietet volle Unterstützung für RFID-Karten sowie für Smartphones. Wie das vorherige System benötigt es keine Verkabelung und ist auch ohne Strom- oder Internetanschluss voll funktionsfähig. In beiden Fällen werden die Zutrittsdaten in der zentralen Cloud-Plattform und im Speicher des Schlosses in einem geschützten Bereich gespeichert.
Sofia Advanced ist das fortschrittlichste Online-Zutrittskontrollsystem. Das Online-System ist verkabelt, unterstützt RFID-Karten und Smartphones und die Zutrittsberechtigungen können in Echtzeit aktualisiert werden. Sofia Advanced vereint die Vorteile mehrerer Lösungen in einer und ist so konzipiert, dass es die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen erfüllt.