Zum Inhalt springen
Home » Ressourcen zur Zutrittskontrolle » Nachrichten & Ereignisse » Von der Digitalisierung zur intelligenten Erfahrung: Technologie als Lernmedium

Von der Digitalisierung zur intelligenten Erfahrung: Technologie als Lernmedium

Ein Interview mit Raffaele Tozzi Fontana, Professor für Mechatronik am Institut ITI Pino Hensemberger.

Die Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung, durchdringt jeden Aspekt unseres täglichen Lebens und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, uns vernetzen und lernen. In den Schulen von heute werden die Übernahme und die effektive Integration immer wichtiger, um die Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.

Die Technologie hat in der Tat das Potenzial, das gesamte Bildungssystem zu revolutionieren, indem sie neue Wege des Lernens bietet, Innovationen fördert und den Horizont der Schüler erweitert. Die Klassenzimmer haben sich in digitale Lernräume verwandelt, in denen die Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer breiten Palette von Ressourcen, interaktiven Werkzeugen und kollaborativem piahttps://sofialocks.com/en/proptech-perspective/ttaforme haben, wodurch personalisiertes Lernen, Kreativität und aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung jungen Menschen einen sofortigen Zugang zu Informationen und Wissen aus der ganzen Welt und bereitet sie so auf einen sich rasch verändernden Markt vor; die Fähigkeit, Informationen zu recherchieren, zu analysieren und zu synthetisieren, die virtuelle Zusammenarbeit und die Problemlösung sind für das Leben und die Arbeit in der modernen Welt unverzichtbar geworden.

Raffaele Tozzi Fontana, Dozent für Mechatronik am ITI Pino Hensemberger, erzählt uns von den spannenden Herausforderungen und den interessanten Möglichkeiten, die er während seiner Ausbildung ergriffen hat.

Raffaele, könntest du erläutern, welchen Ansatz du bei der Ausbildung deiner Studenten verfolgt hast?

Ja, natürlich! Unsere Schule bietet ein breites Spektrum an technischen Fertigkeiten, das von Informatik und Mechanik bis hin zu Biologie und angewandten Wissenschaften reicht. Unser Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich auf technischem Niveau in Querschnittsthemen weiterzubilden, so dass sie über ein breites Spektrum an marktfähigen Fähigkeiten verfügen.

Vor kurzem haben wir ein neues Robotiklabor eröffnet, dank der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen wie Bosch, die uns Roboter gespendet haben, um uns bei der Programmierung zu unterstützen. Hier konnten wir den Schülern zeigen, dass Robotik nur dann sinnvoll ist, wenn sie mit anderen Technologien, wie z. B. Sensoren für die Sicherheit, integriert wird. Wir konnten auch mit einem Sicherheitsunternehmen, SIC, zusammenarbeiten und ein Innovationslabor für das Management der Hausautomation eröffnen, z. B. für Licht, Rollläden, intelligente Fenster und die Integration von künstlicher Intelligenz. Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen ist für uns unerlässlich, um ein breites Spektrum an technischen Fertigkeiten zu gewährleisten und einen praktischen Ansatz zu pflegen, der jungen Schülern die Entscheidung für ihre Zukunft erleichtert.

Am Ende ihres Studiums müssen die Schüler eine wichtige Entscheidung treffen; es ist wichtig, dass sie experimentieren, um zu verstehen, welche Berufe in Frage kommen. Außerdem möchten wir, dass sie verstehen, dass sich die Welt schnell weiterentwickelt und Bildung ein kontinuierlicher Prozess ist, der weit über das Abitur hinausgeht. Um diesen Prozess zu erleichtern, haben wir uns in den letzten Jahren für einen zunehmend praktischen und angewandten Schwerpunkt entschieden.

Wie werden diese Synergieeffekte zwischen Schulen und Unternehmen gefördert und realisiert? Welche Strategien werden von Schulen und Unternehmen angewandt, um eine effektive und fruchtbare Verbindung herzustellen?

Die Synergie zwischen der Schule und den Unternehmen ist ein Prozess, der eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Realitäten in der Region erfordert. Sein Hauptziel ist es, unseren Studenten praktische Lernmöglichkeiten zu bieten und sie in die Lage zu versetzen, Fähigkeiten in realen Kontexten zu erwerben. Um diese Synergie zu schaffen, mussten zunächst Kontakte und Beziehungen zu lokalen Unternehmen geknüpft werden. Wir sind mit mehreren Unternehmen der Branche ins Gespräch gekommen, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns gezeigt haben und die für unsere Studenten interessant sind.

Im Rahmen der Wechselkurse zwischen Schule und Beruf haben unsere Schüler die Möglichkeit, Praktika in diesen Betrieben zu absolvieren und direkt vor Ort zu arbeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die in der Schule erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Am Ende dieser Zeiträume werden wir häufig um technische Profile für eine mögliche Einstellung gebeten, um den Studenten die Möglichkeit zu geben, nach Abschluss ihres Studiums Vollzeit zu arbeiten.

Diese Synergie zwischen Schule und Unternehmen bietet also mehrere Vorteile. Zum einen haben die Studierenden die Möglichkeit, die Arbeitswelt aus erster Hand kennen zu lernen und die im Studium erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Dadurch wird der Lernprozess konkreter und die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse wird betont. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen erhalten die Studierenden zudem einen realen Einblick in die Anforderungen des Arbeitsmarktes und die erforderlichen Qualifikationen. Dies kann ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen über ihren zukünftigen akademischen und beruflichen Weg zu treffen.

Andererseits profitieren die beteiligten Unternehmen in mehrfacher Hinsicht von dieser Zusammenarbeit. Sie können die Schüler direkt in Aktion beobachten und ihre Fähigkeiten beurteilen, so dass sie vielversprechende Talente erkennen und einstellen können. Darüber hinaus trägt die Beteiligung an der Ausbildung junger Talente dazu bei, eine engere Verbindung zwischen der Bildungseinrichtung und der Geschäftswelt herzustellen und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern.

Raffaele, was hat Sie dazu bewogen, sich für Lichtsteuerungslösungen in Ihrem Labor zu entscheiden?

Der Wunsch, unseren Studenten neue technologische Lösungen zu präsentieren, hat uns dazu veranlasst, diese Art von Lösung zu evaluieren. Wir wollten in der Lage sein, das Labor-Gateway auf intelligente Weise zu verwalten und den Studenten zu zeigen, wie es funktioniert, und wir haben beschlossen, uns an Sie zu wenden, Sofia als Teil von ISEO.

Wir haben ein Gerät entwickelt, das den Zugang zum Labor verwaltet und das wir zu Beginn des Schuljahres installiert haben. Wir haben uns jedoch nicht nur auf den technischen Aspekt beschränkt, sondern auch eine fächerübergreifende Unterrichtsstunde zu den verschiedenen Disziplinen wie Mechanik, Elektrik und computergestütztes Informationsmanagement eingeplant.

Das Zutrittskontrollsystem basiert auf fortschrittlichen Technologien wie biometrischer Erkennung, virtuellen Ausweisen und dem Einsatz von Smart Badges. Berechtigte Studenten und Mitarbeiter können sich im System registrieren und einen Ausweis erhalten oder ihre Fingerabdrücke registrieren lassen, um sicher und geschützt Zugang zum Labor zu erhalten.

Diese Lösung hat unserer Schule mehrere Vorteile gebracht: Zunächst einmal hat sie den Zugang zum Labor erheblich vereinfacht, so dass zeit- und ressourcenintensive manuelle Verfahren überflüssig geworden sind, und sie hat auch die Erfahrung der Schüler moderner und ansprechender gemacht. Außerdem konnten wir dadurch neue technologische Lösungen erforschen und eine hochmoderne Lernumgebung anbieten, die die Schüler auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet.

Automatische Übersetzung

Der Inhalt dieser Seite wurde automatisch übersetzt und kann einige Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Lösungen wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam für Ihr Land hier.